Der Anteil der Erkrankungen mit Mykosen der Füße beträgt etwa 15-18 % der Gesamtbevölkerung. Unter den Nagelpathologien macht die Onychomykose (Pilzinfektion) 30 % aus. Die Hauptursache der Erkrankung ist eine Infektion durch verschiedene Arten von Dermatophyten.
Je nach Art der Pilzinfektion weist eine Onychomykose an den Beinen unterschiedliche Symptome und erste Anzeichen auf. Die Ursachen der Erkrankung werden von vielen Faktoren beeinflusst. Die Behandlung hängt von der Komplexität des Verlaufs, dem Alter des Patienten und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab und umfasst sowohl medizinische als auch traditionelle Methoden.
Merkmale der Krankheit.
Zehennagelpilz, auch Onychomykose genannt, gehört zu einer Gruppe von Pilzerkrankungen. Die Erreger sind Dermatophyten (etwa 80 bis 95 % aller Fälle) und gelegentlich auch Schimmelpilze und hefeartige Pilze.
Schäden an Zehennägeln können verursacht werden durch:
- Trichophyton rubrum.
- T.interdigitale.
- Anthropophile Trichophyten.
- Schimmelpilze.
Schimmel befällt die Zehennägel von Menschen im Alter zwischen 50 und 70 Jahren. Eine Nagelmykose entsteht wahrscheinlich als Folge einer Pilzmischung.
Es gibt verschiedene Formen der Onychomykose:
- Normotrophe (unter Beibehaltung der normalen Konfiguration der Nägel).
- Hypertrophisch (subunguale Hyperkeratose trägt zur Verdickung der Nagelplatte auf der gesamten Oberfläche bei).
- Atrophisch (es kommt zur Zerstörung der Nagelplatten).
Bei einer Onycholyse lösen sich die Platten vom Nagelbett.
Abhängig vom Ort des Prozesses wird der Nagelpilz der unteren Extremitäten in distal (freie Kante des Nagels), lateral (laterale Seiten), distal-lateral, proximal (das hintere Nagelpolster ist betroffen), total (der gesamte Nagel ist infiziert) und oberflächlich eingeteilt.
Zeichen
Die Symptome einer Onychomykose hängen von der Art des Erregers ab. Ein gesunder menschlicher Nagel hat eine glatte Oberfläche, einen rosa Farbton und sieht glänzend aus. In den meisten Fällen breitet sich der Pilz von der infizierten Haut des entsprechenden Fingers auf die Nagelplatte aus.
Die ersten Anzeichen einer Onychomykose:
- Veränderung der Farbe und Form der Nagelplatte;
- Oberflächentrübung, Rauheit, Delaminierung;
- Verdickung oder Verdünnung der Plaque.

Wenn die Krankheit auftritt, ist ein Nagel betroffen oder die Infektion breitet sich auf benachbarte Nägel aus. Mögliche Manifestationen: Juckreiz der Haut, Abblättern in der Nähe der Nagelplatte.
Die Symptome eines Zehennagelpilzes sind je nach Erreger in der Tabelle aufgeführt:
Stimulus | Demonstrationen | Besonderheiten |
T. rubrum | Gelbe Flecken, Längsstreifen entlang der Seitenkanten der Nagelplatten. | Bei Kindern äußert es sich durch Oberflächenrauheit. |
Interdigital T. | Flecken, gelbe Streifen in der Dicke des Mittelteils. Plattenverformung. Freie Randverdickung | Die Form der Läsion ist normotrop. |
Anthropophile Trichophyten | Graue Streifen und Flecken an den Seitenteilen und am distalen Rand. Verdickung der Platte, Auftreten von Rillen, Zerbrechlichkeit. | Bei Favus beginnt die Krankheit mit dem Auftreten eines gelben Flecks in der Dicke der Nagelplatte, der sich allmählich über die gesamte Ebene ausbreitet. Im Verlauf der Erkrankung sind die Zehennägel betroffen. |
Formen | Die Verletzung ist oberflächlich. Mögliche Farbe der Nagelplatte: Gelb, Grünlich, Blau, Brauntöne, Schwarz. |
Manifestationen einer Onychomykose, abhängig von der Form der Nagelplattenschädigung:
Name | Symptome | Farbstoff |
normotrop | Form und Glanz bleiben erhalten. An den Ecken verdicken sich die Nagelplatten. | Gelber distaler Rand, undurchsichtige Oberfläche |
hypertrophisch | Wachstum einer subungualen Hyperkeratose. Verdickung in der gesamten Fläche, Glanzverlust. Querstreifen, deformierte Platten. An der freien Kante kommt es zu einer Auflockerung der Oberfläche. Manche Patienten verspüren Schmerzen beim Gehen. | Das Anfangsstadium ist durch eine gelbliche Farbe gekennzeichnet, die in schmutziges Grau übergeht. |
atrophisch | Erhebliche Verformung und Zerstörung der Platten; teilweise Freilegung des Nagelbettes; Schichten lockerer und bröckelnder Hornmassen | Undurchsichtige Farbe: schmutziggrau oder gelblich. |
Nach Art der Onycholyse | Ausdünnung der Platten, Trennung des Bettes, Glanzverlust. | Mattes, gelbes, graues Aussehen mit schmutziger Tönung. Die Farbe bleibt an der Nagelbasis erhalten. |
Bei einem Patienten können verschiedene Formen von Zehennagelpilz auftreten.
Gründe
Die Hauptinfektionsquelle sind Dermatophyten.
Eine Onychomykose-Infektion der Füße ist wahrscheinlich:
- zu Hause durch Haushaltsgegenstände (Badematte, Waschlappen, Handtuch, Hausschuhe, Socken);
- bei längerem Tragen enger Schuhe (insbesondere aus synthetischen Materialien);
- in der Sauna, im Badehaus, im Schwimmbad, in der Dusche, im Fitnessstudio.
Erregerflocken von Patienten mit Fußpilz fallen auf den Boden, Geländer, Bänke und Gegenstände. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Entstehung und Verbreitung von Pilzinfektionen.
Die Ursachen von Nagelpilz hängen von seiner Art und der Art und Weise ab, wie er in die Nagelplatte eindringt. Eine Infektion mit Trichophyton rubrum tritt in der betroffenen Haut der Füße auf. Der oberflächliche weiße Pilz Trichophyton mentagrophytes entsteht durch die Erweichung der Nagelplatte, die sich lange Zeit in einer feuchten Umgebung befand. Die Gewebeschädigung beginnt von oben, eine Veränderung der Oberfläche ist durch die Bildung weißer Läsionen gekennzeichnet.
Weitere Krankheitsursachen sind:
- Verwendung nicht steriler Instrumente bei der Durchführung einer Pediküre;
- Neigung zu übermäßigem Schwitzen der Füße;
- verminderte Immunität;
- Nagelverletzungen;
- Diabetes mellitus;
- Störung der Blutversorgung der unteren Extremitäten.
Zehennagelpilz kann bei Menschen diagnostiziert werden, die über einen längeren Zeitraum Kortikosteroide, Antibiotika oder eine immunsuppressive Therapie einnehmen.
Behandlung
Bei der Auswahl einer Therapiemethode sollten die Art der Verletzung, der Ausbreitungsgrad der Krankheit, die Sicherheit der Methode, der Allgemeinzustand des Patienten und die Kosten berücksichtigt werden.
Die Behandlung von Zehennagelpilz erfolgt mit lokaler Therapie, Volksheilmitteln und systemischen Medikamenten.
Lokale Therapie
Die Behandlung ist für Patienten mit distalen, lateralen und distal-lateralen Formen der Onychomykose indiziert. Zustand: Mehr als 50 % der Plattenfläche, der Matrix und nicht alle Zehennägel sind betroffen.
Die wirksamsten topischen Medikamente in Form von Salben, Cremes und Lösungen.
Wenn einzelne Nägel betroffen sind, empfiehlt es sich, die Platten zu Hause mit einem Präparat mit keralitischer Wirkung aufzuweichen, infizierte Stellen zu entfernen und anschließend Cremes oder Lösungen aufzutragen. Neben der Behandlung der Nagelplatten wird auch eine Hauterweichungstherapie durchgeführt.
Systemische Behandlung
Es wird verwendet, wenn die lokale Therapie wirkungslos ist und mehrere Nagelläsionen auftreten.
Zu den Medikamenten der Wahl gehören:
- Itraconazol
- Fluconazol.
- Griseofulvin.
- Terbinafin.
Der Behandlungsverlauf ist effektiver, wenn zuerst das Stratum corneum und die betroffenen Bereiche entfernt werden. Das Verfahren verkürzt auch die Gesamtbehandlungszeit.
Traditionelle Methoden
Wenn die Krankheit mild ist und sich im Anfangsstadium befindet, ist es sinnvoll, medizinische Volksheilmittel zu verwenden.
Tragen:
- Bäder (Kräuter, Salz, Soda, Essig, Kaliumpermanganat);
- Nagelplatten mit Tinktur aus Propolis, Birkenteer und Jod schmieren;
- Kompressen und Pasten aus einer Mischung aus Zwiebeln, Soda und Knoblauch.
Hausmittel sind verfügbar und die Behandlung ist kostengünstig.
Merkmale der Therapie je nach Alter.
Die Behandlung einer Onychomykose an den Beinen ist bei Erwachsenen und Kindern unterschiedlich. Wenn bei einem Familienmitglied eine Erkrankung vorliegt oder bei Schul- oder Kindergartenkindern Pilzerscheinungen festgestellt werden, sollten regelmäßige Untersuchungen der Füße des Kindes durchgeführt werden.
Die Behandlung im Kindesalter erfordert die Verwendung sicherer, vom Arzt verschriebener Produkte. Ein wichtiger Therapieschritt ist die Einhaltung der Hygiene und die Durchführung einer antimykotischen Behandlung der Schuhe.
Bei der Behandlung von Erwachsenen ist eine strikte Einhaltung der Gebrauchsanweisungen der Arzneimittel unter Berücksichtigung von Kontraindikationen und möglichen Nebenwirkungen erforderlich.